Veränderungsangst im Unternehmen

Feind des Erfolgs und größter Fortschrittskiller

„Wir müssen schneller und schlanker werden“, diesen Appell an die Mitarbeiter:innen hört man jetzt oft. Liebend gern wären die meisten von ihnen dazu bereit, doch interne Strukturen und Prozesse hindern sie oft. Die erste Erkenntnis der Oberen müsste demnach folgende sein: Die wahren Bremser, das sind wir selbst.

 Veränderungsangst - Anne M. Schüller

 

Natürlich weiß jeder, dass ein Unternehmen sich wandeln muss, damit es auch in Zukunft floriert. Vorwärtsdenker und ihre schnell umsetzbaren Initiativen sind heute wichtiger als jemals zuvor. Doch Angst vor der Ungewissheit bremst viele Entscheider aus. So halten sie am Üblichen, Vertrauten, Altbewährten fest, weil man damit bislang erfolgreich war. Doch Etabliertes ist per se schon veraltet, zumal es die Konkurrenz dann ebenso macht.

Nicht Allerweltsaktivitäten, sondern das Besondere, Faszinierende, Bemerkenswerte hat eine strahlende Zukunft. Also werden frische, freche, couragierte Ideen gebraucht. Doch solche Ideen sind sehr zerbrechlich und werden leicht totgetrampelt. Ihnen und ihren Schöpfern weht oft eine steife Brise entgegen, weil sie sich gegen Mutlosigkeit, Risikoscheue, Bedenkenverbreiter und Geht-nicht-Sager zur Wehr setzen müssen.

Märkte, die noch nicht existieren, können nicht analysiert, höchstens hoffnungsvoll vorgedacht werden. Ein Alptraum für den klassischen Manager. Der will keine Abenteuer, sondern exakte Zahlen und einen fixen Plan, sozusagen eine Vollkaskoversicherung für neue Ideen. Das zwingt alle im Unternehmen zu Kleinmut und Konformismus.

 

Nur der Vorwärtsdrang umtriebiger Freigeister bringt uns voran

Hätten sich alle Menschen immer an das Etablierte gehalten, säßen wir noch heute in der Savanne. Es waren die furchtlosen Freigeister und klugen Weiterdenker, die mit Entdeckerfreude, Gestaltungslust, neugierigem Infragestellen und kreativen Ideen Konventionen durchbrachen und erste Trittsteine ins Neuland legten.

Sie brachten zu allen Zeiten die Menschheit voran und führten uns dahin, wo wir heute sind. Wie die Kulturanthropologin Margaret Mead einmal so wunderbar sagte: „Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann - tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde.“

Leidenschaft, Überzeugungskraft und Tatendrang werden benötigt, um neue Denk- und Handlungsmuster in die Welt zu bringen und andere zu überzeugen. Die, die das tun, brauchen zudem Unterstützung. Schließlich müssen sie „trommeln“ und ihre Sache gut vertreten: durchdacht, nachdrücklich, geduldig und zugleich emphatisch.

Denn nicht nur das Fachliche zählt. Auch das Emotionale spielt eine maßgebliche Rolle. Neue Initiativen müssen anschlussfähig und annehmbar sein. Kommunikationstalent, Diplomatie, taktisches Geschick und das Verständnis für zutiefst menschliche Belange sind hier entscheidend – vor allem dann, wenn es um größere Vorstöße geht.

 

Förderer, Fürsprecher, Follower und Influencer für sich gewinnen

Bei größeren Vorstößen ist es geradezu ideal, wenn man an höherer Stelle einen aktiven Förderer und Fürsprecher, sozusagen einen Schutzpatron hat. Hat man dort - aus welchen Gründen auch immer – jedoch Feinde und niemanden, der einen schützt, ist die Sache meistens schon durch, bevor sie begann.

Wer also seine Ideen durchbringen will, muss unternehmensintern die überzeugen, die als interne Influencer bekannt sind und einen direkten Draht zu Top-Entscheidern haben. Gute Kommunikatoren umgeben sich deshalb mit Vertrauten, sie scharen Follower um sich und schmieden Allianzen. Wie man das angeht?

  • Stellen Sie Ihre Ideen in internen Vorabdiskussionen auf den Prüfstand und lassen sie reifen, etwa so: „Ich möchte einen allerersten Einfall mal mit euch bereden, es ist sozusagen ein Frühchen, das noch Unterstützung benötigt.“
  • Oder suchen Sie sich gezielt einen Sparringspartner, etwa so: „Ich würde gern mal etwas mit dir durchdiskutieren, weil deine Meinung mir wichtig ist. Wann hast Du demnächst mal Zeit auf einen gemeinsamen Kaffee?“

Wer bei Veränderungsmaßnahmen vorab involviert wird und seine Gedanken beisteuern konnte, empfindet diese nicht als Bedrohung. Die, die Verbündete, Gleichgesinnte und Mitstreiter gewinnen, sind nie auf verlorenem Posten.

 

Die Beharrungstendenzen der Menschen sind oft überaus groß

„Die größte Schwierigkeit besteht nicht darin, Leute zu überzeugen, neue Ideen zu akzeptieren, sondern sie zu überzeugen, alte Ideen aufzugeben“, hat der britische Ökonom John Maynard Keynes einmal trefflich gesagt. Wandel bringt uns zwar Fortschritt, kollidiert aber zugleich mit den Beharrungstendenzen der Menschen.

Jede Veränderung bedeutet, dass etwas bislang Unbekanntes entsteht, von dem niemand ganz sicher weiß, ob es besser oder schlechter sein wird als das davor. Der erste Schritt ist dabei immer der schwerste, denn er bedeutet: mit Gewohnheiten zu brechen, seine Komfortzone zu verlassen und ehemals gültige Glaubenssätze über Bord zu werfen.

Zudem mag unser Gehirn gern Routinen, weil Routinen erstens Sicherheit bringen und zweitens Energie sparen helfen. So neigen vor allem Menschen mit statischem Mindset dazu, sich an Bekanntes zu klammern und einen einmal erreichten Besitzstand zu wahren. Sie tun sich schwer, mit hoher Dynamik gänzlich Neues zu wagen.

Vor allem dann, wenn es „eng“ wird, fallen wir in Automatismen zurück und spulen das altvertraute Verhalten ab. Beim Lösen neuartiger Probleme steht uns genau das dann im Weg. Wir müssen also zunächst lernen, das, was uns nicht mehr dient, zu „entlernen“. Erst danach können neue Lösungen sowohl für alte als auch neue Probleme entstehen.

 

Was uns oft hindert? Betriebsblindheit, Selbstgefälligkeit oder Angst

Was hindert also einen Ansprechpartner gar nicht so selten tatsächlich daran, zu einer an und für sich schlüssigen neuen Initiative Ja zu sagen? Das kann Betriebsblindheit, Selbstgefälligkeit und die Illusion der Unbesiegbarkeit sein. Oder ganz einfach Angst:

 

  • die Angst, bei neuen Themen nicht mithalten zu können,
  • die Angst, das mangelndes Wissen und Können auffliegen könnte,
  • die Angst vor Macht- und Bedeutungsverlust oder Demontage,
  • die Angst, dass man seine Pfründe oder seinen Posten verliert.

 

Manche Gehirne sind, wenn es um Wandel geht, ungemein gut darin, sich geradezu apokalyptische Szenen auszumalen. Selbst wenn solche Ängste unbegründet sein sollten, für den Betroffenen sind sie real. So wird, kein Wunder, dringend notwendiger Wandel oft aus purem Selbstschutz boykottiert. Wie man dagegen angehen kann, habe ich in „Die Orbit-Organisation“ in neun Schritten skizziert.

Weitere Informationen zur Ausbildung:
Zertifizierte Orbit-Organisationsentwicklerin / Zertifizierter Orbit-Organisationsentwickler

 

Das Buch zum Thema – auch als Hörbuch erhältlich

 

Cover_Die Orbit-Organisation-3D_72dpi

Anne M. Schüller, Alex T. Steffen


Die Orbit-Organisation
In 9 Schritten zum Unternehmensmodell
für die digitale Zukunft


Zur Leseprobe
Buch / Hörbuch bestellen


Gabal Verlag 2019, 312 Seiten, 34,90 Euro
ISBN: 978-3869368993


Finalist beim International Book Award 2019

 

 

 

Bildnachweis

stock.adobe.com
AdobeStock_162587471
AdobeStock_298865159

Artikel teilen

Weitere Artikel von Anne M. Schüller :

Schritt für Schritt in die regenerative Nachhaltigkeit

Neue, zukunftsweisende Formen des Wirtschaftens sind unumgänglich. Die alten haben eine erschöpfte Umwelt und erschöpfte Menschen hinterlassen. Deshalb müssen wir unser Verhalten in intelligentere Bahnen lenken: die Transformation in eine regenerative, klimapositive Gesellschaft. Dieser Beitrag zeigt den 7-Schritte-Plan, den viele Vorreiter gehen.

| weiter |

Vorschaubild Schritt für Schritt in die regenerative Nachhaltigkeit

Wie starke Leader eine zukunftsfähige Unternehmenskultur etablieren

Innovationen sind der Umsatz von übermorgen. Man muss frühzeitig beginnen, um sie startklar in der Pipeline zu haben, wenn die alten Lösungen es nicht mehr bringen. Wer in die Zukunft will, braucht eine Experimentierkultur, die das Vorwärtsdenken für alle Beschäftigten zu einer Selbstverständlichkeit macht.

| weiter |

Vorschaubild Wie starke Leader eine zukunftsfähige Unternehmenskultur etablieren

Quält euch nicht länger! 5 Bausteine, um Meetings effizienter zu machen

Meetings sind ein Spiegelbild der Unternehmenskultur – und Gradmesser für das Überleben am Markt. Denn Entscheidungen, die für die Zukunft einer Firma maßgeblich sind, fallen ja meistens in Meetings. Wem also die besseren Meetings gelingen, wird zu einem Überflieger der Wirtschaft.

| weiter |

Vorschaubild Quält euch nicht länger!

Gamification: Ideal für gelingende Change-Maßnahmen

Meis ist es nicht der Wandel per se, der die Leute verschreckt. Vielmehr versagen die üblichen Change-Prozesse, weil sie als Muss-Programm konzipiert sind. Besser läuft es mithilfe von Gamification.

| weiter |

Vorschaubild Gamification: Ideal für gelingende Change-Maßnahmen

Aus Fehlern lernen: in komplexen Zeiten ein Muss

Das Neue erschließt sich nur dem, der ausgetretene Pfade verlässt. Eine fehlertolerante Lernkultur ist dafür ein Muss. Wenn das Umfeld komplex und die Zukunft unvorhersehbar ist, werden Fehlversuche zur Normalität.

| weiter |

Vorschaubild Aus Fehlern lernen:

„Sei wirklich gut, und bring' die Leute dazu, dies vehement weiterzutragen.“

Neue, gute Mitarbeitende und Top-Talente findet man immer seltener durch klassische Rekrutierungsmaßnahmen, sondern vor allem durch wirkungsvolle Mundpropaganda. Indem die Beschäftigten ihre Erfahrungen in ihren Netzwerken ausgiebig teilen, sorgen sie unter anderem auch dafür, dass neue, gute, passende Zukunftsgestalter bei Ihnen arbeiten wollen.

| weiter |

Vorschaubild „Sei wirklich gut, und bring' die Leute dazu, dies vehement weiterzutragen.“

Kundenzentrierung gelobt, aber nicht gelebt

Service, Sales & Marketing scheitern oft nicht am Kunden, sondern an den internen Gegebenheiten. Silobasierte Strukturen und überholte Prozesse sind der größte Hemmschuh auf dem Weg zum begeisterten Kunden.

| weiter |

Vorschaubild Kundenzentrierung

Hyperpersonalisierung Nicht Kür, sondern Pflicht

Früher hatten alle die gleiche Schallplatte, heute hat jeder seine ganz persönliche Playlist. Statt Allerweltlösungen, Standardprozessen und Massenware rückt die maximale Individualisierung nach vorn. So wird Hyperpersonalisierung für jeden Anbieter zunehmend ein Muss

| weiter |

Vorschaubild Hyperpersonalisierung

So gelingt ein einzigartiges Servicedesign Vom Hersteller zum herstellenden Dienstleister

Jeder in der Leistungskette muss einen perfekten Job machen, denn der Kunde betrachtet eine Firma immer als Ganzheit. Ihm ist es schlichtweg egal, was hinter den Kulissen passiert, wer wofür zuständig ist, und warum es wo klemmt.

| weiter |

Vorschaubild So gelingt ein einzigartiges Servicedesign

Die „lachende“ Unternehmenskultur Nur, wer sich wohlfühlt, ist kreativ

Innovationen sind der Umsatz von übermorgen. Man muss rechtzeitig und weitläufig damit beginnen, um sie startklar in der Pipeline zu haben, wenn die alten Lösungen es nicht mehr bringen. Hierzu braucht es eine konstruktiv-offene, menschenfreundliche, kreativitätsförderliche „lachende“ Unternehmenskultur.

| weiter |

Vorschaubild Die „lachende“ Unternehmenskultur

Selbstreflexion Mit Adlerblick sich selbst optimieren

Die kritische Selbstreflexion zählt zu den wichtigsten Eigenschaften einer jeden Person, die vorankommen will. Der achtsame Blick von oben auf das eigene Tun, auch Adlerperspektive genannt, hilft dem gesamten Unternehmen.

| weiter |

Vorschaubild Selbstreflexion

Großgruppenworkshops So packen Sie den Sprung in die Zukunft

Die Corona-Zeit war geprägt durch Sofortmaßnahmen und das Stabilisieren des Status quo via Zoom & Co. Nun gilt es, sich zusammenzusetzen, um Initiativen in Gang zu bringen, die die Zukunft des Unternehmens sichern. Großgruppenworkshops sind dafür bestens geeignet.

| weiter |

Vorschaubild Großgruppenworkshops

Der Agility Manager So entsteht unternehmensweite Agilität

Unternehmensweite Agilisierung muss nicht nur vorangetrieben, sondern vor allem auch aufrechterhalten werden. Doch klassische Silo-Strukturen verhindern dies oft. Die Lösung: ein Agility Manager als crossfunktionaler Vernetzer.

| weiter |

Vorschaubild Der Agility Manager

Touchpoints Die Kaufreise des Kunden wirklich verstehen

Die Spielregeln im Markt werden heute von den Konsumenten bestimmt. Eine Obsession für Kundenbelange ist somit ein Muss. Das Marketing der Zukunft orientiert sich deshalb an Touchpoints – und an der Customer Journey.

| weiter |

Vorschaubild Touchpoints

Das neue Projektmanagement So werden Projekte fortan zum Erfolg

Klassische Projektarbeit nach dem Wasserfallprinzip ist aus vielerlei Gründen heutzutage nur noch im Einzelfall sinnvoll. Wie ein modernes Projektmanagement aussehen kann, zeigt dieser Beitrag.

| weiter |

Vorschaubild Das neue Projektmanagement

Karrieren agilisieren: Kletterwand statt Leiter

Der Weg nach Oben folgt in klassischen Unternehmen einem vorgezeichneten Entwicklungsplan. Man dient sich hoch, ist irgendwann „dran“ und darf nicht übergangen werden. Fähig oder unfähig zu höheren Weihen? Kaum relevant. Die aktuelle Alternative sieht anders aus....

| weiter |

Vorschaubild Karrieren agilisieren:

30 Minuten im Meeting für Bürokratieabbau und Transformation

Mit der „30 Minuten im Meeting“-Methode räumen sie hausgemachte Bürokratie im Unternehmen aus dem Weg. Bevor man sich um Neues kümmert, muss man entrümpeln. Erst muss gejätet werden, damit die junge Saat aufgehen kann.

| weiter |

Vorschaubild  30 Minuten im Meeting

Die Sprechblasenmethode So kommen Sie auf neue Ideen

Unternehmen brauchen jetzt Mitarbeiter mit innovativen Gedanken, Mut und Tatendrang. Kritische Gedanken muss man aber auch zulassen, sonst ändert sicht nichts. Hier finden Sie eine interessante Kreativitätstechnik, um die Perspektive zu wechseln.

| weiter |

Vorschaubild Die Sprechblasenmethode

Selbstorganisierte Teams Erfolgsfaktor für Unternehmen

Sich selbst organisierende Mitarbeiterteams sind fortan unerlässlich. Sie sind den rasch aufkommenden und zunehmend unvorhersehbaren Anforderungen der Digitalökonomie besser gewachsen als die anweisungsorientiert geführten Teams alten Stils. Dieser Beitrag zeigt die wesentlichen Erfolgsfaktoren.

| weiter |

Vorschaubild Selbstorganisierte Teams

Querdenker im Unternehmen: dringend benötigt

Um fit für die Zukunft zu werden, braucht man neue Ideen. Andere Ideen. Bessere Ideen. Ideen, die bislang noch nicht gedacht worden sind. Viele solcher Ideen. Interne Querdenker sind dabei erste Wahl – wenn man sie tatsächlich machen lässt.

| weiter |

Vorschaubild Querdenker im Unternehmen: dringend benötigt

Wie Angst entsteht ... und wie man sie besiegt

Angst hindert uns daran, unser Bestes zu geben und damit erfolgreich zu sein. Also muss die Angst aus unserem Leben verschwinden. Wie das funktionieren kann und warum, zeigt dieser Beitrag.

| weiter |

Vorschaubild Wie Angst entsteht

Purpose statt Leitbild Wie Unternehmen sich neu erfinden

Wer zukunftsfit werden will, muss mit dem Sinn und Zweck seines Unternehmens beginnen. Das hat mit den Leitbildern von früher, die oft auch als Vision oder Mission Statement bezeichnet werden, nur noch wenig zu tun. Der Zweck eines Unternehmens ist nämlich nach außen, klassische Leitbilder hingegen sind nach innen gerichtet.

| weiter |

Vorschaubild Purpose statt Leitbild

Bürokratie-Abbau So schaffen Sie Platz für Neues

Agiler, digitaler, innovativer: Das sind Hauptaspekte, um als Unternehmen die Zukunft erreichen zu können. Doch die Mitarbeiter ersaufen in Bürokratie. Um Zeit und Raum für Neues zu haben, muss man sich also zunächst von Altlasten trennen. Mit einer „Kill a stupid rule“-Initiative sind 50 Prozent weniger interne Administration locker drin.

| weiter |

Vorschaubild Bürokratie-Abbau

Weshalb die Entscheidungsprozesse von früher heute versagen ... und wie es besser geht

Zügige und zugleich gute Entscheidungen sind gerade jetzt in der Krise für jedes Unternehmen elementar. Wie Sie in turbulenten Zeiten die Entscheidungsgüte erhöhen und zugleich die Entscheidungsgeschwindigkeit steigern, darum geht es in diesem Beitrag.

| weiter |

Vorschaubild Weshalb die Entscheidungsprozesse von früher heute versagen

Wie man seine Mitarbeiter zu Corporate Influencern macht

Wer könnte ein Unternehmen besser präsentieren, als die Schar der begeisterten Mitarbeiter? Jeder Beschäftigte kann zum Meinungsmacher für seine Firma werden. Dies geht über das reine Weiterempfehlen weit hinaus. Heutzutage macht man seine Mitarbeiter zu Influencern.

| weiter |

Vorschaubild Wie man seine Mitarbeiter zu Corporate Influencern macht