Die „lachende“ Unternehmenskultur

Nur, wer sich wohlfühlt, ist kreativ

Innovationen sind der Umsatz von übermorgen. Man muss rechtzeitig und weitläufig damit beginnen, um sie startklar in der Pipeline zu haben, wenn die alten Lösungen es nicht mehr bringen. Hierzu braucht es eine konstruktiv-offene, menschenfreundliche, kreativitätsförderliche „lachende“ Unternehmenskultur.

 

Zukunftsgestalter Anne M. Schüller

 

Es gibt Firmen, da scheint es zum guten Ton zu gehören, schlecht drauf zu sein, mit herunterhängenden Mundwinkeln über die Gänge zu schlurfen und Unfreundlichkeiten zu verteilen. Und es gibt andere, in denen ist gute Laune allgegenwärtig. Unbelastet vom düsteren Geist einer taylorisierten Industrievergangenheit hat man dort ganz einfach verstanden, dass Arbeit Spaß machen muss, um richtig gut zu werden. Aus diesem Grund wird in diesen Firmen so viel Wert auf ein Wohlfühlklima gelegt.

Solche Firmen nenne ich „lachende Unternehmen“. Lachende Unternehmen verfolgen Gewinnerstrategien. Sie sind quicklebendig und schwingen wunderbar positiv. Ihre Mitarbeitenden sind lebensfroh, hochmotiviert und sehr gerne bereit, für die Firma ihr Bestes zu geben. In lachenden Unternehmen herrscht Spaßgesumme, ein Treibhausklima für Spitzenleistungen und ein Biotop für gute Ideen. Solche Firmen ziehen die Besten wie magisch an. Übermorgengestalter sind dort hochwillkommen.

 

Veraltete Mindsets bitte endlich begraben

Es ist ein uraltes Vorurteil und ein gefährlicher Irrtum, zu glauben, dass Spaß und Arbeit nicht zusammenpassen. Genau das Gegenteil ist nämlich der Fall. Fröhlichkeit, Zuneigung und Sympathie begünstigen Erfolge, weil unser Gehirn im Zuge dessen einen leistungsfördernden Hormoncocktail produziert. Lachen verbindet, entspannt, hält uns gesund, macht kreativ, bringt in Bewegung, sorgt für Mut und schafft Vertrauen. Wo Lachen ist, verschwindet die Angst. Verängstigte Mitarbeiter:innen hingegen haben die unangenehme Eigenschaft, allerhöchstens mittelmäßige Arbeit abzuliefern.

Lachende Unternehmen sind kein Kindergeburtstag, sondern Turbolader. Sie bieten ihren Mitarbeitenden ständig neue Herausforderungen - im Kern ihrer Talente und auf der Basis von Sinn. Dort finden wir ein herausragendes Performance-Niveau, eine offene, ehrliche Hin-und-her-Kommunikation, Wertschätzung und Menschlichkeit. Aus lachenden Unternehmen gehen Siegertypen hervor, die stolz auf ihre Spitzenergebnisse sein können und sind. Eine lachende Unternehmenskultur entspringt somit keinem sozialromantischen Kuschelkurs, sondern erzeugt Wertschöpfung par excellence.

 

Nur, wer sich wohlfühlt, ist kreativ

Kreativität, die Schlüsselressource der Zukunft, ist in lachenden Firmen omnipräsent. Denn Kreativität ist wie eine launische Diva, die die richtigen Umstände braucht: vor allem Heiterkeit, Muße und die Freiheit von Zwängen. Im Hamsterrad monotoner Abarbeiterei versiegt jeder kreative Gedanke. Und Vorgaben sind Kreativitätskiller per se. Sie lassen Ergebnisarmut entstehen. Lustlosen Mitarbeiter:innen ist das egal. Doch gerade die Top-Talente erkennen sehr schnell, wie toxisch ein solches Klima ist.

„Vergiftete Organisationen“ (Daniel Goleman) verschwenden Ressourcen und Talente en masse. Dort findet sich eine beklemmende Atmosphäre mit strengen Vorschriften, scharfen Kontrollen, Schuldzuweisungen und beißender Kritik. Intrigen, Mauscheleien, Geheimniskrämerei, Günstlingswirtschaft, Eigennutz, Willkür und viele andere unschöne Dinge sind dort omnipräsent. Alles ist überschattet von Misstrauen und Angst.

In vergifteten Unternehmen werden Menschen gekränkt und erniedrigt. Sündenböcke und Bauernopfer werden gesucht. Seilschaften, Opportunismus und politische Spielchen sind in einem solchen Umfeld leider die beste Überlebensstrategie. Trauriges Resultat: Diejenigen, die können, nehmen schleunigst Reißaus. Die Exzellenten gehen dabei zuerst. Und von denen, die bleiben, bekommt man gerade mal „Dienst nach Vorschrift“. Das wiederum erzeugt höchstens Mittelmaß, führt in den Preiswettbewerb und ins Aus.

 

 

Lachende Unternehmen Anne Schueller

 

 

Angst: der größte Ideen- und Leistungskiller

Angst geht nicht ins Neuland. Nur in einem angst- und bedrohungsfreien Klima können neue Ideen entwickelt und neue Wege beschritten werden. Insofern braucht es für alle Mitarbeitenden - und besonders für Innovatoren, Pioniere und Übermorgengestalter – psychologische Sicherheit, also ein Spielfeld, in dem man keine Angst haben muss. Ängste blockieren den Fortschritt. Und sie sind Leistungszerstörer. Sie haben sowohl physische Effekte als auch seelische Konsequenzen. Ängste lähmen und machen dumm.

Sie können „durch alles ausgelöst werden, dem wir in unserer Verletzlichkeit ausgesetzt sind und das sich unserem Begreifen oder den Möglichkeiten unserer Kontrolle entzieht“, schreibt der Kognitionsforscher Rainer Mausfeld in seinem sehr erhellenden Büchlein Angst und Macht. Angst entspringt also nicht nur einer unmittelbaren Bedrohung, sondern auch einer existenziellen Abhängigkeits- und Ohnmachtserfahrung.

Dass Menschen im Zustand der Angst geistige Großtaten vollbringen, ist ein gefährlicher Trugschluss. Das Gegenteil ist der Fall. Bei Angst im Nacken reagieren wir mit einem blitzschnellen Überlebensprogramm: abhauen, draufhauen oder totstellen. Unser Denkapparat wird zu dem Zweck blockiert – man kennt das als Blackout und von Panikattacken. Langwieriges Abwägen ist, wenn ein Raubtier uns akut bedroht, eben nicht förderlich. Wer das einst tat, dessen Gene haben nicht überlebt.

 

Angst bringt alles zum Stillstand

Wer Angst hat, reduziert sein Lernvermögen und baut Fehler, weil Angst das Sichtfeld verengt, der Fokus richtet sich auf die Gefahr. Ist das Stresslevel im gesamten Unternehmen hoch, gelingen nur noch Routinen. Unablässiger Druck und das Androhen von Strafe versetzen den Körper in permanente Alarmbereitschaft. Der Dauerbeschuss von Stresshormonen attackiert zudem die körpereigenen Abwehrkräfte, schwächt unser Immunsystem und macht uns krank. Ist Arbeit also mit Angst besetzt, ist das quasi Körperverletzung.

Wo Angst regiert, kommt alles zum Stillstand. Das habe ich persönlich einmal anlässlich eines Workshops erlebt. Die Teilnehmenden wirkten völlig lethargisch. Bis ins Detail sollte ich ihnen vorgeben, was wie zu tun sei. Mittags gingen die Ersten heim, weil sie sich nicht wohlfühlten, zumindest sagten sie das. Wieso das so war, offenbarte sich bald: Auf einer Mitarbeiterversammlung hatte sich der CEO vor seine Leute gestellt und mit Nachdruck gesagt: „ICH WILL EINE NULL-FEHLER-KULTUR!“ Seitdem traut sich dort niemand mehr was.

 

 

 

Das aktuelle Buch der Autorin

Das Buch zeigt 25 rasch umsetzbare Initiativen und weit über 100 Aktionsbeispiele, um zu einem Überflieger der Wirtschaft zu werden. Kompakt und sehr unterhaltsam veranschaulicht es jedem, der helfen will, eine bessere Zukunft zu gestalten, die maßgeblichen Vorgehensweisen in drei Bereichen: Wie machen wir die Menschen stärker, das Zusammenarbeiten besser und die Innovationskraft im Unternehmen größer.

 

Bahn frei das Buch von Anne M. Schüller

 

Anne M. Schüller


Bahn frei für Übermorgengestalter


Zur Leseprobe
zum Buch


Gabal Verlag 2019, 216 Seiten, 24,90 Euro
ISBN: 978-3967390933

 

 

 

 

 

Bildnachweis

stock.adobe.com
351218436

Artikel teilen

Weitere Artikel von Anne M. Schüller :

So schafft ihr ein Treibhausklima für innovative Ideen

Kreativität ist die Schlüsselressource für Innovationen. Doch sie ist wie eine launische Diva, die die richtigen Umstände braucht. Heiterkeit und Muße gehören dazu. Miteinander - statt gegeneinander - und ein kameradschaftlicher Stil schaffen Austausch und angstfreie Räume. Deshalb wird in florierenden New-Economy-Firmen auch so viel Wert auf ein inspirierendes Umfeld gelegt.

| weiter |

Vorschaubild So schafft ihr ein Treibhausklima für innovative Ideen

Serendipity Wie aus Zufällen Glücksfälle werden

Kleine und große Innovationen werden überall im Unternehmen gebraucht, auch im Recruiting, der Organisationsentwicklung und im Personalmanagement. Bisweilen entstehen sie nicht durch einen gezielten Prozess, sondern durch einen glücklichen Zufall. Diesem können wir gezielt auf die Sprünge helfen, indem wir eine interne Kultur favorisieren, die Innovationen jederzeit möglich macht.

| weiter |

Vorschaubild Serendipity

Das Lernen lernen eigeninitiativ in 12 Schritten

In einer Welt, die sich mehr und mehr wandelt und uns vor immer zahlreichere Herausforderungen stellt, lernen wir nicht mehr fremdgesteuert, sondern selbstverantwortlich und eigeninitiativ. Und das muss, wie alles andere auch, immer schneller passieren. Wer sein Qualifizierungsniveau nicht ständig durch eigenen Antrieb erhöht, entsorgt sich in Zukunft selbst.

| weiter |

Vorschaubild Das Lernen lernen

Schritt für Schritt in die regenerative Nachhaltigkeit

Neue, zukunftsweisende Formen des Wirtschaftens sind unumgänglich. Die alten haben eine erschöpfte Umwelt und erschöpfte Menschen hinterlassen. Deshalb müssen wir unser Verhalten in intelligentere Bahnen lenken: die Transformation in eine regenerative, klimapositive Gesellschaft. Dieser Beitrag zeigt den 7-Schritte-Plan, den viele Vorreiter gehen.

| weiter |

Vorschaubild Schritt für Schritt in die regenerative Nachhaltigkeit

Wie starke Leader eine zukunftsfähige Unternehmenskultur etablieren

Innovationen sind der Umsatz von übermorgen. Man muss frühzeitig beginnen, um sie startklar in der Pipeline zu haben, wenn die alten Lösungen es nicht mehr bringen. Wer in die Zukunft will, braucht eine Experimentierkultur, die das Vorwärtsdenken für alle Beschäftigten zu einer Selbstverständlichkeit macht.

| weiter |

Vorschaubild Wie starke Leader eine zukunftsfähige Unternehmenskultur etablieren

Quält euch nicht länger! 5 Bausteine, um Meetings effizienter zu machen

Meetings sind ein Spiegelbild der Unternehmenskultur – und Gradmesser für das Überleben am Markt. Denn Entscheidungen, die für die Zukunft einer Firma maßgeblich sind, fallen ja meistens in Meetings. Wem also die besseren Meetings gelingen, wird zu einem Überflieger der Wirtschaft.

| weiter |

Vorschaubild Quält euch nicht länger!

Gamification: Ideal für gelingende Change-Maßnahmen

Meis ist es nicht der Wandel per se, der die Leute verschreckt. Vielmehr versagen die üblichen Change-Prozesse, weil sie als Muss-Programm konzipiert sind. Besser läuft es mithilfe von Gamification.

| weiter |

Vorschaubild Gamification: Ideal für gelingende Change-Maßnahmen

Aus Fehlern lernen: in komplexen Zeiten ein Muss

Das Neue erschließt sich nur dem, der ausgetretene Pfade verlässt. Eine fehlertolerante Lernkultur ist dafür ein Muss. Wenn das Umfeld komplex und die Zukunft unvorhersehbar ist, werden Fehlversuche zur Normalität.

| weiter |

Vorschaubild Aus Fehlern lernen:

„Sei wirklich gut, und bring' die Leute dazu, dies vehement weiterzutragen.“

Neue, gute Mitarbeitende und Top-Talente findet man immer seltener durch klassische Rekrutierungsmaßnahmen, sondern vor allem durch wirkungsvolle Mundpropaganda. Indem die Beschäftigten ihre Erfahrungen in ihren Netzwerken ausgiebig teilen, sorgen sie unter anderem auch dafür, dass neue, gute, passende Zukunftsgestalter bei Ihnen arbeiten wollen.

| weiter |

Vorschaubild „Sei wirklich gut, und bring' die Leute dazu, dies vehement weiterzutragen.“

Kundenzentrierung gelobt, aber nicht gelebt

Service, Sales & Marketing scheitern oft nicht am Kunden, sondern an den internen Gegebenheiten. Silobasierte Strukturen und überholte Prozesse sind der größte Hemmschuh auf dem Weg zum begeisterten Kunden.

| weiter |

Vorschaubild Kundenzentrierung

Hyperpersonalisierung Nicht Kür, sondern Pflicht

Früher hatten alle die gleiche Schallplatte, heute hat jeder seine ganz persönliche Playlist. Statt Allerweltlösungen, Standardprozessen und Massenware rückt die maximale Individualisierung nach vorn. So wird Hyperpersonalisierung für jeden Anbieter zunehmend ein Muss

| weiter |

Vorschaubild Hyperpersonalisierung

So gelingt ein einzigartiges Servicedesign Vom Hersteller zum herstellenden Dienstleister

Jeder in der Leistungskette muss einen perfekten Job machen, denn der Kunde betrachtet eine Firma immer als Ganzheit. Ihm ist es schlichtweg egal, was hinter den Kulissen passiert, wer wofür zuständig ist, und warum es wo klemmt.

| weiter |

Vorschaubild So gelingt ein einzigartiges Servicedesign

Selbstreflexion Mit Adlerblick sich selbst optimieren

Die kritische Selbstreflexion zählt zu den wichtigsten Eigenschaften einer jeden Person, die vorankommen will. Der achtsame Blick von oben auf das eigene Tun, auch Adlerperspektive genannt, hilft dem gesamten Unternehmen.

| weiter |

Vorschaubild Selbstreflexion

Großgruppenworkshops So packen Sie den Sprung in die Zukunft

Die Corona-Zeit war geprägt durch Sofortmaßnahmen und das Stabilisieren des Status quo via Zoom & Co. Nun gilt es, sich zusammenzusetzen, um Initiativen in Gang zu bringen, die die Zukunft des Unternehmens sichern. Großgruppenworkshops sind dafür bestens geeignet.

| weiter |

Vorschaubild Großgruppenworkshops

Der Agility Manager So entsteht unternehmensweite Agilität

Unternehmensweite Agilisierung muss nicht nur vorangetrieben, sondern vor allem auch aufrechterhalten werden. Doch klassische Silo-Strukturen verhindern dies oft. Die Lösung: ein Agility Manager als crossfunktionaler Vernetzer.

| weiter |

Vorschaubild Der Agility Manager

Veränderungsangst im Unternehmen Feind des Erfolgs und größter Fortschrittskiller

„Wir müssen schneller und schlanker werden!“ Liebend gern wären die meisten dazu bereit, doch interne Strukturen und Prozesse verhindern das oft. Die erste Erkenntnis der Oberen müsste demnach folgende sein: Die wahren Bremser, das sind wir selbst.

| weiter |

Vorschaubild Veränderungsangst im Unternehmen

Touchpoints Die Kaufreise des Kunden wirklich verstehen

Die Spielregeln im Markt werden heute von den Konsumenten bestimmt. Eine Obsession für Kundenbelange ist somit ein Muss. Das Marketing der Zukunft orientiert sich deshalb an Touchpoints – und an der Customer Journey.

| weiter |

Vorschaubild Touchpoints

Das neue Projektmanagement So werden Projekte fortan zum Erfolg

Klassische Projektarbeit nach dem Wasserfallprinzip ist aus vielerlei Gründen heutzutage nur noch im Einzelfall sinnvoll. Wie ein modernes Projektmanagement aussehen kann, zeigt dieser Beitrag.

| weiter |

Vorschaubild Das neue Projektmanagement

Karrieren agilisieren: Kletterwand statt Leiter

Der Weg nach Oben folgt in klassischen Unternehmen einem vorgezeichneten Entwicklungsplan. Man dient sich hoch, ist irgendwann „dran“ und darf nicht übergangen werden. Fähig oder unfähig zu höheren Weihen? Kaum relevant. Die aktuelle Alternative sieht anders aus....

| weiter |

Vorschaubild Karrieren agilisieren:

30 Minuten im Meeting für Bürokratieabbau und Transformation

Mit der „30 Minuten im Meeting“-Methode räumen sie hausgemachte Bürokratie im Unternehmen aus dem Weg. Bevor man sich um Neues kümmert, muss man entrümpeln. Erst muss gejätet werden, damit die junge Saat aufgehen kann.

| weiter |

Vorschaubild  30 Minuten im Meeting

Die Sprechblasenmethode So kommen Sie auf neue Ideen

Unternehmen brauchen jetzt Mitarbeiter mit innovativen Gedanken, Mut und Tatendrang. Kritische Gedanken muss man aber auch zulassen, sonst ändert sicht nichts. Hier finden Sie eine interessante Kreativitätstechnik, um die Perspektive zu wechseln.

| weiter |

Vorschaubild Die Sprechblasenmethode

Selbstorganisierte Teams Erfolgsfaktor für Unternehmen

Sich selbst organisierende Mitarbeiterteams sind fortan unerlässlich. Sie sind den rasch aufkommenden und zunehmend unvorhersehbaren Anforderungen der Digitalökonomie besser gewachsen als die anweisungsorientiert geführten Teams alten Stils. Dieser Beitrag zeigt die wesentlichen Erfolgsfaktoren.

| weiter |

Vorschaubild Selbstorganisierte Teams

Querdenker im Unternehmen: dringend benötigt

Um fit für die Zukunft zu werden, braucht man neue Ideen. Andere Ideen. Bessere Ideen. Ideen, die bislang noch nicht gedacht worden sind. Viele solcher Ideen. Interne Querdenker sind dabei erste Wahl – wenn man sie tatsächlich machen lässt.

| weiter |

Vorschaubild Querdenker im Unternehmen: dringend benötigt

Wie Angst entsteht ... und wie man sie besiegt

Angst hindert uns daran, unser Bestes zu geben und damit erfolgreich zu sein. Also muss die Angst aus unserem Leben verschwinden. Wie das funktionieren kann und warum, zeigt dieser Beitrag.

| weiter |

Vorschaubild Wie Angst entsteht

Purpose statt Leitbild Wie Unternehmen sich neu erfinden

Wer zukunftsfit werden will, muss mit dem Sinn und Zweck seines Unternehmens beginnen. Das hat mit den Leitbildern von früher, die oft auch als Vision oder Mission Statement bezeichnet werden, nur noch wenig zu tun. Der Zweck eines Unternehmens ist nämlich nach außen, klassische Leitbilder hingegen sind nach innen gerichtet.

| weiter |

Vorschaubild Purpose statt Leitbild

Bürokratie-Abbau So schaffen Sie Platz für Neues

Agiler, digitaler, innovativer: Das sind Hauptaspekte, um als Unternehmen die Zukunft erreichen zu können. Doch die Mitarbeiter ersaufen in Bürokratie. Um Zeit und Raum für Neues zu haben, muss man sich also zunächst von Altlasten trennen. Mit einer „Kill a stupid rule“-Initiative sind 50 Prozent weniger interne Administration locker drin.

| weiter |

Vorschaubild Bürokratie-Abbau

Weshalb die Entscheidungsprozesse von früher heute versagen ... und wie es besser geht

Zügige und zugleich gute Entscheidungen sind gerade jetzt in der Krise für jedes Unternehmen elementar. Wie Sie in turbulenten Zeiten die Entscheidungsgüte erhöhen und zugleich die Entscheidungsgeschwindigkeit steigern, darum geht es in diesem Beitrag.

| weiter |

Vorschaubild Weshalb die Entscheidungsprozesse von früher heute versagen

Wie man seine Mitarbeiter zu Corporate Influencern macht

Wer könnte ein Unternehmen besser präsentieren, als die Schar der begeisterten Mitarbeiter? Jeder Beschäftigte kann zum Meinungsmacher für seine Firma werden. Dies geht über das reine Weiterempfehlen weit hinaus. Heutzutage macht man seine Mitarbeiter zu Influencern.

| weiter |

Vorschaubild Wie man seine Mitarbeiter zu Corporate Influencern macht