Eine gute Bekannte von mir hatte ein Problem. In Ihrer Abteilung eines großen deutschen Unternehmens herrschte ein geringfügiges Datenchaos: Die gesamte Datenstruktur und interne Abläufe wurden mit über 2000 Exceldateien (kein Scherz!) verwaltet. Dass es hier unweigerlich zu Verwirrungen, inkonsistenten Daten und Fehlinformationen kommen muss, ist offensichtlich.
Ich sagte ihr: "R., das könnt ihr so nicht in den Griff bekommen! Ihr braucht eine individuelle Datenbank um Struktur zu schaffen. Ich werde dir mal ein verständliches Buch dazu schenken. Ihr verbrennt unendlich viel Zeit, mit dieser wirren Verwaltung! "
Excel ist super, stößt aber schnell an seine Grenzen
Ich habe bisher kaum eine Firma, bei näherer Betrachtung gar keine, kennengelernt, die nicht irgendwo in einer Abteilung ähnliche Themen hat. Excel kann fast jeder mehr oder minder gut und man kann sich wunderbare Hilfslösungen bauen, die aber schnell an ihre Komplexitäts- oder Übersichtlichkeitsgrenzen stoßen und unter dem Strich viel Zeit kosten.
Nutzen Sie Datenbanken um Licht ins Dunkel zu bringen
Als Softwareentwickler, der seit über 20 Jahren Datenbanken mit Microsoft Access entwickelt, habe ich eine besondere Liebe zu diesem Programm aufgebaut. Man kann relativ schnell, wenn man den relationalen Ansatz von Datenbanken verstanden hat, Programme entwickeln und erweitern, die Struktur in Daten bringen, Abläufe massiv verschnellern und den Berufsalltag erleichtern können.
Microsoft Access wird standardmäßig mit Office 365 installiert, sodass es in den meisten Firmen vorhanden ist. Es gibt viel gute Literatur, Programmierhandbücher und Tutorials dazu.
Aber: Die meisten Menschen, die das Programm einmal geöffnet haben, schließen es fast genauso schnell wieder, weil es nicht einfach und intuitiv zu bedienen ist.
Hier ist die Lösung
Genau hier setzt das Buch an: Keine Angst vor Access! Andreas Stern führt sehr einfühlsam in das Programm ein und erklärt gut verständlich alle notwendigen Zusammenhänge. Er ist sich der Komplexität bewusst und kennt die Ressentiments, die der Datenbank-Neuling logischerweise hat. Die Datenbank-Denke unterscheidet sich sehr stark von der recht eindimensionalen Excel-Logik. "Ich weiß, dass das jetzt sehr viel war. Holen Sie sich erstmal einen Kaffee und lassen sie das sacken." Der Autor führt Schritt für Schritt durch die gesamte Systematik und erklärt anhand von Praxisbeispielen, wie Datenbanken funktionieren und wie man eine eigene Lösung programmieren kann, die zu 100 Prozent auf die firmeninternen Bedürfnisse abgestimmt sind. Das kann eine "Stangen-Software", egal wie gut und teuer sie ist, nicht bieten.
Also: Wenn Sie viel Zeit mit Routinearbeiten, Auswertungen mit Excel oder der Erstellung von Standardkorrespondenz über Serienbriefe verbringen, kann ich Ihnen versichern, Datenbanken können das besser. Die Investition in das Verständnis von Datenbanken zahlt sich aus und dieses Buch ist eindeutig die beste Einführung, die ich bisher gelesen habe.
Details zum Buch
Andreas Stern
Keine Angst vor Microsoft Access!
Datenbanken verstehen, entwerfen und entwickeln
Zum Inhaltsverzeichnis
Einleitung lesen
O'Reilly; Auflage: 6 (8. August 2019)
408 Seiten, 22,90 €
ISBN: 978-3960091165
Bildnachweis
stock.adobe.com
AdobeStock_184851978
Weitere Artikel von Ole Albers:
BVMW e.V. - Die Stimme des Mittelstandes Informationsangebote und ProjekteDer BVMW e.V. vertritt im Rahmen seiner Mittelstandsallianz die Interessen von über 900.000 Mitgliedern. Hier finden Sie einen Überblick über die Informationsangebote. |
Mensch, zeig dich! Kundengewinnung mit Online-Wissen-EventsLeute, macht mehr Online-Events. Wie das geht und warum es einfacher ist als Sie denken, lesen Sie hier. Mensch, zeig dich! |
NFC-Technologie in der Werbung Die Brücke zwischen Offline- und OnlineweltDie Marketingabteilungen sind ständig auf der Suche nach neuen Wegen, um die Aufmerksamkeit der Verbraucherinnen und Verbraucher zu gewinnen. Nachdem sich seit Jahren viele Aktivitäten auf Social-Media und das Netz verlagert haben, könnte das gute alte Mailing wieder an Bedeutung gewinnen. |
Brauche ich ein Datenschutz-Audit? Die DSGVO droht überall - Systeme schützenDie Zwänge aus der DSGVO nötigen Unternehmerinnen und Unternehmer sich mit vielen Regularien und Papierkram abzumühen. Kaum jemand hat Zeit und Lust, sich in die Themen tief einzuarbeiten. Geben Sie es einfach an einen externen Anbieter ab. |
Digitalisierung in der Steuerberatung zukunftsorientierte Lösungen und KonzepteAuch in der Steuerberatung greift die Digitalisierung immer weiter um sich. So werden nicht nur Steuererklärung und Jahresabschlüsse seit einiger Zeit vorrangig digital übermittelt – auch der Weg dorthin wird durch die fortschreitende Digitalisierung der Branche zum Teil gravierend erleichtert und teilweise neu gedacht. |
Stromschwankungen kosten viel Geld Steuerungstechnik senkt Verbrauch um bis zu 15%Die Einführung von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz können Seit 1.12.2020 mit 40% Zuschuss gefördert werden. Wie Sie bis zu 15 % Stromkosten sparen können, erfahren Sie hier. |
Literaturtipp: Die Orbit-Organisation So machen Sie Ihr Unternehmen zukunftsfähigSchauen Sie bitte einmal auf das Organigramm Ihrer Firma. Fällt Ihnen etwas auf? Das Wichtigste fehlt: der Kunde. |
Tipps für mehr Zeit im Job und LebenDer Berg vor Ihnen wird immer größer und tausend Dinge schwirren im Kopf herum? Hier finden Sie Denk-anstöße und praktische Hilfsmittel, mit denen Sie dem Chaos Herr werden können, um mehr freie Zeit zu haben. |
Branchenbuchabzocke Die Tricks der GeldmacherIn den letzten Jahren sind Firmenerzeichnisse durch Machenschaften von kriminellen Anbietern in Verruf geraten. Hier stellen wir die gängigen Betrugsmaschen der Branchenbuchabzocke vor. |
Ein "neuer" Stern am Online-Marketing-Himmel? Web Push Notifications: günstig und effektivEs gibt sie schon seit 2016, aber bisher werden Sie kaum genutzt: Die Web-Push-Notifications. Erweitern Sie Ihre Werbung jetzt um ein kostengünstiges und hocheffektives Medium. |
Totschlagargumente souverän kontern - wie Sie rhetorische Angriffe parieren -Ob in Sitzungen mit Kollegen, bei einem Gespräch mit Ihrem Chef oder sogar im privaten Kreis erfreuen sich argumenterstickende Killerphrasen großer Beliebtheit - zumindest einseitig bei dem, der sie einsetzt. So können Sie sich effektiv zur Wehr setzen. |