Zukunft der Marktanalysen

Was Unternehmen über den NASDAQ 100 wissen müssen

Im NASDAQ 100 stecken viele Tech-Unternehmen, die in den letzten Jahren rund um Cloud-Computing, KI und Blockchain-Systeme eine Rolle gespielt haben. Unternehmen als Anleger können den Index als Chance für die Durchmischung des Portfolios begreifen, müssen dabei aber einige wichtige Punkte berücksichtigen. Doch welche sind das und wie lässt sich ein solches Investment sinnvoll platzieren?

 Zukunft der Marktanalysen

Abbildung 1: Der NASDAQ 100 listet wichtige Technologiewerte. Wenn Unternehmen ihr Finanzportfolio zukunftsgerichtet gestalten wollen, ergeben sich auf diese Weise interessante Möglichkeiten. Bildquelle: @ Tech Daily / Unsplash.com https://unsplash.com/de/fotos/eine-person-die-ein-mobiltelefon-vor-einen-laptop-halt-HpekD5ujnbQ

 

Was ist der NASDAQ 100?

Der NASDAQ 100 ist ein Aktienindex, dessen Zusammensetzung den Fokus auf verschiedene Branchen richtet, die alle eine Gemeinsamkeit haben: Es handelt sich um Gesellschaften ohne direkten Bezug zur Finanzbranche. Berechnet wird der Index seit Januar 1985. Vertreten sind Unternehmen aus den Bereichen Technologie, Biotechnologie, Telekommunikation und Einzelhandel. Die Auswahl der Aktienunternehmen basiert auf deren Marktkapitalisierung. Welchen Einfluss ein Unternehmen im Index hat, hängt von dessen Kapitalisierung ab.

 

Je höher diese ausfällt, desto stärker ist auch dessen Position. Da im NASDAQ 100 keine direkten Finanzmarkttitel gelistet werden, reduziert der Index Schwankungen, die in anderen Indizes etwa durch den Bankensektor entstehen. Aufgrund des hohen Anteils der Technologiemärkte am Index haben Krisen der Tech-Branche dafür besonders große Auswirkungen auf den NASDAQ 100.

 

In den historischen Kursen ist beispielsweise die Dotcom-Blase zu Beginn der 2000er Jahre sehr deutlich zu sehen. Hier hat der Index von seinem Höchststand um mehrere tausend Punkte nachgegeben. Seit dem Einbruch im Zuge der Immobilien- und Finanzkrise hat sich der NASDAQ 100 wieder erholt und liegt mittlerweile bei über 18.500 Punkten (Stand Mai 2024). Zu den größten NASDAQ 100 Unternehmen im Index gehören:

 

  • Apple Inc.: Apple ist weltweit eines der wertvollsten Unternehmen und steht hinter Produkten wie dem iPhone, iPad, Mac-Computern.
  • Microsoft Corporation: Microsoft gilt als eines der führenden Technologieunternehmen im Bereich der Office-Software und Betriebssysteme (Windows). Außerdem positioniert sich das Unternehmen durch sein Engagement bei OpenAI im KI-Segment.
  • Alphabet Inc.: Alphabet (ehemals Google) ist die Muttergesellschaft hinter der Suchmaschine Google. Alphabet versucht mit Gemini, wieder Anschluss an OpenAI und ChatGPT im Rennen um die beste KI zu gewinnen.
  • Nvidia Corporation: Nvidia ist ein führender Hersteller von Grafikprozessoren (GPUs) und Chipsätzen, die in Spielkonsolen und KI-Systemen verwendet werden. Damit profitiert das Unternehmen sehr stark vom Trend zum maschinellen Lernen.
  • Amazon.com Inc.: Amazon ist eine der weltweit größten E-Commerce-Plattformen. Parallel hat sich Amazon als Cloud-Computing-Dienstleister etabliert.
  • Tesla Inc.: Der eng mit dem Namen Elon Musk verbundene Hersteller von Elektrofahrzeugen hat inzwischen auch in Deutschland ein Werk aufgebaut. Tesla konnte die Elektromobilität wesentlich vorantreiben und setzt auch auf die Entwicklung von Energiespeichersystemen.

 

Wie können NASDAQ-Investments die eigenen Finanzen stützen?

Warum sollte ich als Unternehmer in Aktien aus dem NASDAQ 100 oder den Index selbst investieren? Das wird zu einer Frage, die sich immer wieder gestellt wird. Teil der Antwort ist die starke Fokussierung auf Technologie. Angesichts der zunehmenden Digitalisierung und der Entwicklung von KI ist in diesem Sektor mittelfristig mit Wachstum zu rechnen. Damit haben Trader die Möglichkeit, über Wertpapiere aus dem NASDAQ 100 eine Wachstumsstrategie aufzubauen. Der Index dürfte zudem bei neuen interessanten Technologieunternehmen entsprechend modifiziert werden.

 

Allerdings ist das Direktinvestment gerade im Retailsegment für Klein- und Privatanleger finanziell eine Herausforderung. Es bietet sich an, in dieser Situation auf ETFs auszuweichen. Diese börsengehandelten Fonds bilden Indexwerte wie den NASDAQ 100 nach. Damit erreichen Anleger direkt eine Risikostreuung. Beides Punkte, welche den NASDAQ 100 zu einer interessanten Beimischung im Depot machen. Zusätzlich lässt sich über den Index ein gewisses Hedging betreiben, um Teile des Portfolios (die in andere Sektoren investiert sind) zu stützen.

 

Fazit: Mit dem NASDAQ 100 auf Global Player setzen

Im NASDAQ 100 stecken viele US-Unternehmen, die als milliardenschwere Konzerne auch in internationalen Märkten eine Rolle spielen. Für Marktakteure bietet der Index in mehrfacher Hinsicht interessante Möglichkeiten zur Kapitalanlage. Neben einer direkten Investition in die Unternehmen sind ETFs auf den Index eine Option, den NASDAQ 100 ins eigene Portfolio einfließen zu lassen. So können Unternehmen ihr Portfolio diversifizieren und an zukünftiger Wirtschaftsentwicklung partizipieren.

 

 

 

 

 

 

Artikel teilen