Rekordstrafe für Facebook

1,2 Milliarden Euro Bußgeld wegen Datenschutz-Verstößen

Seit Inkrafttreten der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung vor fünf Jahren hat Meta mehr Bußgelder kassiert als jedes andere Internetunternehmen. Der Facebook-Mutterkonzern steht nun erneut vor einer Rekordstrafe.

Die irische Datenschutzbehörde hat eine Summe von 1,2 Milliarden Euro gegen den Social-Media-Konzern verhängt und damit die bisherige Höchststrafe von 746 Millionen Euro für Amazon in Luxemburg in den Schatten gestellt. Zudem muss Meta jede weitere Übermittlung europäischer personenbezogener Daten in die Vereinigten Staaten unterbinden, da das Unternehmen nach wie vor den amerikanischen Überwachungsgesetzen unterliegt.

 

US-Überwachung vs. EU-Datenschutz: Vorsicht beim Einsatz von US-Tools

Vor bereits zehn Jahren enthüllte Edward Snowden umfangreiche Massenüberwachungsprogramme der USA und brachte insbesondere das US-Überwachungsgesetz FISA ins Licht der Öffentlichkeit. So können US-Geheimdienste ohne richterliche Zustimmung von US-Unternehmen E-Mails und andere Kommunikation ihrer Kunden anfordern. Dabei sind die Datenschutzbestimmungen ausschließlich auf US-Bürger und Personen mit Wohnsitz in den Vereinigten Staaten beschränkt. Diese Praxis steht im Widerspruch zum EU-Datenschutzrecht und sorgt seit langem für Kontroversen. Trotz wiederholter Forderungen in der EU, dass US-Unternehmen die Daten von Europäern vor solchen Zugriffen schützen sollen, wurde dies bisher nicht ausreichend umgesetzt.

Um als Einzelkämpfer oder Unternehmer nicht selbst in die Bußgeldfalle zu geraten, sollten Sie daher unbedingt darauf achten, dass ohne vorherige Einwilligung der Webseitenbesucher keine Daten in die USA übertragen werden (z.B. durch Analysetools o.ä.). Nutzen Sie dafür am besten Einwilligungstools wie z.B. das Cookie-Tool vom Legal Cockpit .

 

Bußgelder für Meta erreichen 2,5 Milliarden Euro

Der österreichische Datenschutzaktivist Max Schrems reichte bereits 2013 eine Beschwerde bei der irischen Datenschutzbehörde ein. Er forderte immer wieder Konsequenzen aus den Snowden-Enthüllungen und zog bis vor den Europäischen Gerichtshof. Dieser kippte daraufhin das Datenschutz-Abkommen zwischen den USA und der EU.

Schrems betonte, dass das verhängte Bußgeld wesentlich höher hätte ausfallen können: „Die Höchststrafe liegt bei über vier Milliarden. Und Meta hat zehn Jahre lang wissentlich gegen die DSGVO verstoßen, um Profit zu machen.“ Wenn die US-Überwachungsgesetze nicht geändert werden, wird Meta nun wahrscheinlich seine Systeme grundlegend umstrukturieren müssen, erklärte Schrems.

Meta ist nun sechsmal in der Liste der zehn höchsten Bußgelder vertreten, wobei sich die Strafen nun auf insgesamt 2,5 Milliarden Euro belaufen.

Das Unternehmen beabsichtigt, gegen die Entscheidung, welche ausschließlich für Facebook und nicht für andere Meta-Dienste wie Instagram oder WhatsApp gilt, Berufung einzulegen.

 

Hohe Bußgelder wegen Datenschutz-Verstößen auch in Deutschland

Das höchste Bußgeld in Deutschland mit 35 Millionen Euro musste die Modekette H&M im Jahr 2020 wegen einer unzureichenden Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung seines Onlineshops zahlen.

Aber auch kleine Unternehmen und Selbstständige in Deutschland sind von extrem hohen Bußgeldern wegen DSGVO-Verstößen betroffen. Einsatz von Google Fonts, Google Analytics, fehlende Cookie-Banner oder AV-Verträge – Hier drohen hohe Bußgelder von mehreren 10.000 Euro. Sichern Sie daher unbedingt Ihre Webseite datenschutzrechtlich ab! LHierzu gibt es sehr gute und günstige Online-Tools wie z.B. das Legal Cockpit .

    > Jetzt Webseite rechtlich absichern ab 9,90 €!    

 

 

 

 

 

Artikel teilen

Weitere Artikel von Alex Goldberg:

Whistleblowing im Überblick Die neuen gesetzlichen Anforderungen

Das Hinweisgeberschutzgesetz dient der Umsetzung der EU Whistleblower- Richtlinie und bezweckt den Schutz von Personen. Für mittelständische Unternehmen mit 50 bis 249 Angestellten gilt eine letzte Übergangsfrist bis zum 17. Dezember 2023. Nach Ablauf dieser Fristen können Unternehmen, die keine Meldestelle eingerichtet haben oder den Betrieb einer solchen vernachlässigen, mit Bußgeldern bis zu 20.000 Euro belangt werden.

| weiter |

Vorschaubild Whistleblowing im Überblick

Das anwaltliche Datenschutz-Audit Der DSGVO-Rundum-Schutz von Bußgeldern und Abmahnungen

Datenschutz ist wie Steuern: Keiner will, aber jeder muss! In dieser Aufzeichnung erfahren  Sie, wie ein DSGVO-Audit vor Abmahungen und Bußgeldern schützt.

| weiter |

Vorschaubild Das anwaltliche Datenschutz-Audit

ChatGPT im Einsatz Wie Sie das KI-Tool im Alltag rechtskonform einsetzen können

Die Verwendung von ChatGPT im Marketing, z. B. für die Erstellung von Texten für Newsletter, Instagram und Google Ads, ist grundsätzlich akzeptabel. Es ist jedoch wichtig, die Richtigkeit der KI-generierten Inhalte zu überprüfen. Aus urheberrechtlichen Gründen sollten die Produkte des AI-Tools nur als Inspiration für eigene Texte dienen. Eine direkte Übernahme von Texten ist nicht ratsam, da Sie nicht als Urheber gelten und kein Urheberrecht beanspruchen können.

| weiter |

Vorschaubild ChatGPT im Einsatz

Datenschutzverstöße diesen Sommer Millionenschwere Bußgelder treffen Spotify, Amazon und weitere Unternehmen!

Diesen Sommer wurden bedeutsame Bußgelder gegen mehrere namhafte Unternehmen verhängt, die Datenschutzverstöße begangen hatten. Die Strafen fielen im Millionenbereich aus und wurden von den Datenschutzbehörden wegen unzureichender Auskunftserteilung, fehlender Abmeldemöglichkeiten, und Verstößen bei der Datennutzung verhängt.

| weiter |

Vorschaubild Datenschutzverstöße diesen Sommer

Datentransfer in die USA Verbesserter Datenschutz bringt mehr Rechtssicherheit für Unternehmen!

Am 10. Juli 2023 hat die EU-Kommission den Angemessenheitsbeschluss zum EU-US Data Privacy Framework (EU-US DPF) veröffentlicht. Das bedeutet, dass bei der Übermittlung von Daten an ein zertifiziertes US-Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau in den USA gegeben ist.

| weiter |

Vorschaubild Datentransfer in die USA

Den Datenschutz und die DSGVO schnell umsetzen Ein Leitfaden in 6 einfachen Schritten

Die Beachtung des Datenschutzes auf Ihrer Website ist von entscheidender Bedeutung und bildet die Grundlage für einen rechtssicheren Auftritt. Die Webseite ist nämlich öffentlich und auch die Behörden können darauf zugreifen. Es gibt hier zahlreiche Aspekte, die berücksichtigt werden müssen.

| weiter |

Vorschaubild Den Datenschutz und die DSGVO schnell umsetzen

Die 7 größten Abmahnrisiken auf Ihrer Webseite Rechtsanwälte klären auf

Falsch bezeichnete Bildrechte, fehlerhafte Datenschutzerklärungen, irreführende Werbeaussagen etc. etc. Die Erfahrung zeigt, dass sich kaum jemand frühzeitig um die rechtliche Absicherung der Webseite kümmert. Erst wenn die erste Abmahnung, das erste Gerichtsverfahren oder das erste Bußgeld kommt, geht einem ein Licht auf. Dann ist es aber meistens schon zu spät – es drohen im Ernstfall nämlich Kosten von mehreren 10.000 Euro.

| weiter |

Vorschaubild Die 7 größten Abmahnrisiken auf Ihrer Webseite

Die 7 gefährlichsten Abmahnfallen auf Webseiten Webinar von Alex Goldberg

75 % der Firmen haben die gesetzlichen Vorschriften noch nicht richtig umgesetzt. Wo die teuersten Abmahnfallen sind, zeigt Rechtsanwalt Alex Goldberg in diesem Vortrag.

| weiter |

Vorschaubild Die 7 gefährlichsten Abmahnfallen auf Webseiten

Der Datenschutzbeauftragte Wann brauche ich einen?

In vielen Unternehmen Unsicherheit: Wann macht die Benennung eines Datenschutzbeauftragten Sinn? Besteht vielleicht sogar die gesetzliche Verpflichtung, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen? Und was sind eigentlich die Aufgaben des Datenschutzbeauftragten?

| weiter |

Vorschaubild Der Datenschutzbeauftragte

DSGVO: Das Verarbeitungsverzeichnis Tipps vom Datenschutz-Anwalt

Wer als Unternehmer personenbezogene Daten verarbeitet, also im Grunde jeder Unternehmer,muss ein Verarbeitungsverzeichnis nach Art. 30 DSGVO führen. Erfahren Sie hier, warum sich ein ordentlich gepflegtes Verarbeitungsverzeichnis lohnt.

| weiter |

Vorschaubild DSGVO: Das Verarbeitungsverzeichnis