Die Corona-Zeit hat das Homeoffice immer populärer gemacht und die Arbeitswelt ein stückweit revolutioniert. Auch in 2023 ist die Remote-Arbeit aus vielen Unternehmen nicht mehr wegzudenken und bietet sowohl Arbeitnehmer:innen als auch Arbeitgeber:innen praktische Vorzüge. Insbesondere sind hierbei natürlich zahlreiche, klassische Bürojobs gemeint, die am Bildschirm zuhause ebenso gut ausgeführt werden können wie am Bildschirm im Büro.
Welche Vorteile bietet das Homeoffice für Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen?
Aus Sicht der Arbeitnehmer:innen sind ein Plus an Flexibilität und Zeit große Vorteile der Remote-Arbeit. Der stressige Arbeitsweg im Berufsverkehr fällt weg. Das spart kostbare Zeit, die wesentlich sinnvoller in Freizeit und Entspannung investiert werden kann. Davon profitiert schlussendlich auch der Job, der schon am Morgen viel entspannter starten kann.
Auch die Arbeitgeber:innen profitieren von der Remote-Arbeit und können dadurch teilweise sogar richtig viel Geld einsparen. Durch das Wegfallen der dauerhaften Präsenz jedes einzelnen Mitarbeiters hin zu einer teilweise oder komplett von zuhause ausgeführten Tätigkeit braucht es oft wesentlich weniger Büroräume. So kann in puncto Miete bares Geld zugunsten kleinerer Räumlichkeiten eingespart werden. Ein besonderes Plus des Homeoffice liegt überdies im wesentlich größeren gewordenen Radius, wenn es um die Suche nach neuen Mitarbeitenden geht. Remote-Arbeit kann abhängig vom individuellen Tätigkeitsfeld theoretisch von überall auf der Welt ausgeführt werden. Entsprechend kommen auch Bewerber:innen infrage, die nicht in der nahen Umgebung zum Unternehmensstandort wohnen.
Wie können Arbeitgeber:innen eine noch bessere Work-Life-Balance im Homeoffice schaffen?
Wenn es um eine gesunde Work-Life-Balance geht, spielt Flexibilität für viele Arbeitnehmer:innen eine große Rolle. Die Kinder in die Kita bringen, schnell eine Runde mit dem Hund raus gehen oder einen sonnigen Nachmittag lieber am See statt am Schreibtisch zu verbringen und dafür in den Abendstunden nochmal an den Job setzen: flexible Arbeitszeiten machen es möglich.
Das klassische 9-to-5 ist in vielen Berufszweigen im Grunde überhaupt nicht notwendig und wer seinen Mitarbeiter:innen mit Gleitzeiten oder einer flexiblen Vertrauensarbeitszeit ein Maximum an Flexibilität bietet, kann im Gegenzug oft sogar höhere Arbeitsergebnisse erzielen. Hier geht es nicht nur um private Termine oder die Freizeitgestaltung, sondern auch um die Hochphasen der geistigen Leistungsfähigkeit im Laufe des Tages, die bei jedem individuell sind. Es macht daher absolut Sinn, seinen Mitarbeiter:innen zu ermöglichen, die eigenen Hochphasen zu nutzen und damit der Leistungskurve jedes Einzelnen zugunsten produktiver Arbeitszeit gerecht zu werden.
Welche Rolle spielt eine angenehme Arbeitsumgebung im Homeoffice?
Insbesondere in den Anfängen von Corona und den plötzlichen Neuerungen hin zum verstärkten Homeoffice fand sich der ein oder andere Arbeitnehmende mit seinem Laptop am heimischen Küchentisch wieder. Keine Frage: das mag kurzfristig gehen, aber auf lange Sicht ist eine angenehme Arbeitsumgebung ein absolutes Muss und das schon alleine aus ergonomischen Gründen. Viele Arbeitgeber kommen den Änderungen in der mobilen Arbeitswelt mit einer finanziellen Unterstützung für einen soliden Arbeitsplatz in den eigenen vier Wänden entgegen.
Ein am besten höhenverstellbarer Schreibtisch und ein ergonomischer Bürostuhl sind der Mindeststandard, wenn es um die Ausstattung des Büros im Homeoffice geht. Manch einer schwört statt des bequemen Chefsessels auf einen Sitzball oder einen Kniestuhl. Wer möchte, entscheidet sich in puncto höhenverstellbarem Tisch für ein Modell, das sich auch als Stehpult nutzen lässt. Je nach individuellem Job ist ein großer Monitor anstatt eines kleinen Laptops beziehungsweise zum Anschließen an den örtlich flexiblen Laptop ebenso eine sinnvolle Investition wie gute Headsets für die virtuellen Meeting mit dem Kollegenkreis. Eine professionelle Ausstattung wie im Büro vor Ort und das heimelig-entspannte Gefühl in den eigenen vier Wänden kann eine richtig geniale Kombination für das Wohlbefinden und damit einhergehend auch eine positive Arbeitseinstellung der Mitarbeiter:innen sein!
Bildnachweis
Adobe Stock
410115591