Internationale LinkedIn Studie

Fehlendes Vertrauen gegenüber Mitarbeitern im Homeoffice in Deutschland

München (ots) -

Trotz der positiven Erfahrungen der letzten Monate mit dem Homeoffice, zeigen sich deutsche Führungskräfte in einer aktuellen Studie von YouGov im Auftrag von LinkedIn* noch nicht vollständig vom Erfolg neuer Arbeitsmodelle überzeugt. So fürchten fast zwei aus fünf (37 Prozent) negative Folgen für Ihr Unternehmen, wenn sie ihren Mitarbeitern flexibles Arbeiten ermöglichen. Im internationalen Vergleich ist diese Sorge nur unter den Teilnehmern aus Irland größer (40 Prozent). Die größten Bedenken der deutschen Führungskräfte sind allerdings, dass Mitarbeiter, die nicht im Büro sind, ihrer Arbeit nicht nachgehen. In keinem anderen Land außer den Niederlanden war dieser Wert so hoch wie in Deutschland (38 Prozent). Befragt wurden insgesamt über 2.000 Manager auf Führungsebene aus elf Ländern, wie sich die Arbeitsmodelle in ihren Unternehmen infolge der COVID-19-Pandemie verändert haben, zu den Auswirkungen dieser Veränderungen und welche Prioritäten sie künftig setzen wollen.

Mangelndes Vertrauen: Deutsche Führungskräfte sehen Homeoffice kritisch

Als Folge der COVID-19-Pandemie und der Erfahrungen der letzten zwanzig Monate setzen sich sowohl Unternehmen als auch Arbeitnehmer verstärkt damit auseinander, wie sie künftig arbeiten wollen und was sich dafür ändern muss. Im Zuge dieser Neuorientierung auf dem Arbeitsmarkt verspürt die Mehrheit der Führungskräfte aus Deutschland (74 Prozent) Druck, die Arbeitsplatzrichtlinien anzupassen, um Mitarbeitern mehr Flexibilität zu ermöglichen. Dabei geht dieser Druck gleichermaßen von den Mitarbeitern (40 Prozent) und der Managerebene (39 Prozent) aus.

Die meisten Befragten (71 Prozent) sind zwar optimistisch im Hinblick auf ihre eigenen Fähigkeiten, eine räumlich verteilte Belegschaft zu führen, wissen aber auch um mögliche Herausforderungen: So befürchten sie, dass die Zusammenarbeit innerhalb der Teams schwieriger wird und auch, dass sich Mitarbeiter, die im Homeoffice arbeiten, bei Beförderungen oder in ihrer Karriereentwicklung benachteiligt fühlen könnten. Das entscheidende Problem ist allerdings Vertrauen: Da fast zwei von fünf deutschen Managern (38 Prozent) ihren Teammitgliedern nicht vertrauen, zuhause tatsächlich zu arbeiten, verwundert es nicht, dass die Mehrheit von ihnen (70 Prozent) ihre Mitarbeiter künftig weiterhin zwischen drei und fünf Tagen in der Woche im Büro sehen will. Einzig in den Niederlanden ist dieser Wert mit 82 Prozent noch höher.

Barbara Wittmann, Country Managerin bei LinkedIn DACH sagt: "Führungskräfte in Deutschland müssen lernen, ihren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen mehr zu vertrauen- nur so können Sie die Chancen nutzen, die sich durch den derzeitigen Wandel in unserer Arbeitswelt auftun, und nur so können sie sich langfristig als begehrter Arbeitgeber auf dem umkämpften Arbeitsmarkt positionieren. Gleichzeitig erfordert dieser Wandel auch eine Neuausrichtung der Unternehmenskultur, um sicherzugehen, dass sich alle im Team gleichermaßen gesehen und gefördert fühlen."

Prof. Dr. Oliver Falck, Leiter des ifo Zentrums für Industrieökonomie und neue Technologien ergänzt: "Schon vor der Pandemie scheiterten flexible und hybride Arbeitsmodelle weniger an technologischen oder organisatorischen Hindernissen, sondern eher an der Ablehnung durch die Vorgesetzten. Dabei bietet die Option 'Homeoffice' Unternehmen nachweislich Vorteile, gerade im Recruiting - sie können ihren Suchradius ausdehnen und bei der immer größer werdenden Gruppe an Kandidat:innen punkten, die Flexibilität schätzen oder voraussetzen. Wer zum alten Status quo zurückkehrt, wird künftig mehr Schwierigkeiten haben, neue Mitarbeiter:innen zu finden."

Flexibles Arbeiten fördert Vielfältigkeit

Trotz aller Vorbehalte glauben mehr als vier Fünftel der Manager in Deutschland (84 Prozent) durchaus, dass hybride und flexible Arbeitsmodelle die Diversität von Teams positiv beeinflussen. Etwa, weil sie dadurch auch Bewerber einstellen können, die diese Flexibilität beispielsweise aufgrund familiärer Verpflichtungen benötigen oder die nicht in der unmittelbaren Umgebung leben. Dies kommt den Führungskräften entgegen: Mehr als zwei Drittel von ihnen (70 Prozent) wollen in den nächsten sechs Monaten besondere Priorität auf die Diversifizierung ihrer Belegschaft legen.

Gleichzeitig wollen drei Viertel der Führungskräfte (75 Prozent) neue Arbeitsweisen etablieren und ihre Mitarbeiter bei der Umstellung unterstützen, zum Beispiel durch Trainings für eine bessere Zusammenarbeit trotz physischer Distanz. 86 Prozent halten solche Lernmöglichkeiten für wichtig und haben sie deshalb bereits für alle Mitarbeiterlevel eingeführt oder befinden sich derzeit in der entsprechenden Planung. Einen besonderen Fokus sollten Unternehmen zudem auf die Förderung jüngerer Arbeitskräfte setzen: fast neun von zehn Managern (89 Prozent) glauben, dass diese besonders benachteiligt sind, wenn sie nicht im Büro arbeiten, weil ihnen wichtige Erfahrungen sowie Möglichkeiten zum Lernen und Netzwerken entgehen.

***

*Methodik:

Das Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov hat im Auftrag von LinkedIn zwischen dem 4. August und 1. September eine Befragung von 2.050 Führungskräften aus Unternehmen mit mindestens 1.000 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von mindestens 250 Millionen US-Dollar durchgeführt. Die Umfrage fand in elf Ländern statt: Brasilien, Deutschland, Frankreich, Irland, Italien, Mexiko, den Niederlanden, Spanien, dem United Kingdom, den USA und den Vereinigten Arabischen Emiraten. In Deutschland nahmen 253 Führungskräfte teil.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichten wir in Pressemitteilungen auf die gleichzeitige Verwendung weiblicher und männlicher Sprachformen, einzig in Zitaten nutzen wir beide Formen.

Über LinkedIn

Mit über 800 Millionen Mitgliedern weltweit und über 17 Millionen Mitgliedern im deutschsprachigen Raum ist LinkedIn das größte digitale Netzwerk für beruflichen Austausch, Information, Inspiration, Weiterentwicklung und Jobs. Wir vernetzen berufstätige Menschen und helfen ihnen dabei, im Beruf erfolgreich und zufrieden zu sein. In der LinkedIn Community teilen unsere Mitglieder ihre Beiträge in einem professionellen Rahmen und unterstützen sich gegenseitig. Die Mitgliedschaft ist dabei für sie in großem Umfang kostenlos.

In Deutschland beschäftigen wir mittlerweile über 150 Mitarbeiter auf die Standorte München und Berlin verteilt. Unseren Kunden aus den Bereichen Recruitment, Marketing, Sales und Learning bieten wir umfassende Möglichkeiten, Mitarbeiter und potenzielle Mitarbeiter sowie weitere geschäftliche Zielgruppen zu erreichen, für sich zu begeistern und zu entwickeln.

Mit dem LinkedIn Economic Graph zeichnen wir die erste digitale Abbildung des weltweiten Arbeitsmarktes. Datenbasiert visualisieren wir gegenwärtige Trends in Echtzeit und laden Vertreter aus Politik, Wirtschaft und NGOs zur Diskussion darüber ein, wie wir als Gesellschaft auf die Veränderungen unserer Zeit reagieren können.

Pressekontakt:



LinkedIn Deutschland, Österreich, Schweiz
Julia Christoph
E-Mail: jchristoph@linkedin.com
Twitter: @LinkedInDACH / Facebook: LinkedIn DACH
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/julia-christoph/

Steffen Wist
E-Mail: swist@linkedin.com
Twitter: @LinkedInDACH / Facebook: LinkedIn DACH
LinkedIn: www.linkedin.com/in/steffenwist/

Hotwire Public Relations Germany GmbH
Michaela Marsch
Tel.: +49 89 25 552 55 61
E-Mail: michaela.marsch@hotwireglobal.com


Original-Content von: LinkedIn Corporation, übermittelt durch news aktuell

Artikel teilen